Schnelle Lösungen in ausserordentlichen Situationen

Unter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dun­gen müs­sen im Lich­te ihrer recht­li­chen und finan­zi­el­len Kon­se­quen­zen betrach­tet wer­den. Wenn die Zeit dafür knapp ist, dann ist es bes­ser, sich auf einen Wirt­schafts­ju­ri­sten mit lang­jäh­ri­ger Unter­neh­mer­er­fah­rung und stra­te­gi­scher Stär­ke zu verlassen.

Wann muss ich die AGB meines Kunden akzeptieren?

«Es gel­ten unse­re All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen». «Es gel­ten unse­re AGB». Erste­res sind Ihre AGB. Zwei­te­re sind die Ihres Kun­den. Ver­ständ­li­cher­wei­se gehört das inten­si­ve Stu­di­um von AGB in den wenig­sten Fäl­len zum Hob­by eines Unter­neh­mers. Wor­auf soll­te er den­noch achten?

 

Koor­di­na­ti­on von AGB und Versicherungsdeckung

Im Blind­flug schliesst ein KMU Ver­si­che­rungs­po­li­cen ab, ohne zu wis­sen, in wel­chen Fäl­len die­se zum Tra­gen kom­men. Wenn aus ver­si­che­rungs­tech­ni­scher Sicht nie ein Scha­den ein­ge­tre­ten ist, ist der Unter­neh­mer zufrie­den. Zählt er aber nach zehn Jah­ren die Kosten für unnö­ti­ge Ver­si­che­rungs­po­li­cen zusam­men, stellt er fest, dass er sich mit die­sem Geld einen Audi im Wert von 130’000 Fran­ken hät­te lei­sten kön­nen. (Die­sen Audi fährt sein Versicherungsberater).

Überprüfung der Übereinstimmung Ihrer sach- und vermögensrechtlichen Interessen im Rahmen der vorliegenden Versicherungen (Haftpflicht, Betriebsausfall, etc.) unter besonderer Berücksichtigung der Ausschlüsse (nicht gedeckte Fälle) mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.

Es gibt gute Zeiten. Und es gibt andere Zeiten.

Unse­re Kern­dis­zi­plin deckt die klas­si­schen Rechts­ge­bie­te wie Gesellschafts‑, Ver­trags- oder Rech­nungs­le­gungs­recht ab. Vie­le KMUs durch­lau­fen seit über zwei Jah­ren einen beschwer­li­chen finan­zi­el­len Par­cours mit unge­wis­sem Aus­gang. Wäh­rend der Coro­na-Kri­se schüt­zen wir die Inter­es­sen unse­rer Kli­en­ten gegen uner­war­te­te und unge­woll­te recht­li­che Einflüsse. 

Bre­chen Auf­trä­ge weg und die Liqui­di­tät nimmt trotz staat­li­cher Zuschüs­se ab? Weist der Zwi­schen­ab­schluss einen wie­der­hol­ten Ver­lust aus, wel­cher zu einer Über­schul­dung füh­ren kann? Auf­trä­ge oder fri­sches Kapi­tal müs­sen her! Sobald die aktu­el­len Schock­wel­len aus­ge­stan­den sind, wird gestrit­ten. Was ist zu tun? mein­Ju­rist ana­ly­siert Ihre Situa­ti­on und erar­bei­tet mit Ihnen zukunfts­fä­hi­ge Lösungen.

Leistungen

Stra­te­gi­sche
Rechtsberatung 
Brau­chen Sie einen Gene­ra­li­sten? Spe­zia­li­sie­rung sei der Schlüs­sel zum Erfolg. Um Fähig­kei­ten zu beherr­schen, müs­se man lan­ge üben. Gene­ra­li­sten legen viel­leicht spä­ter los, dafür aber meist krea­ti­ver, agi­ler und mit Blick über den Tellerrand. 
mehr 
In-Hou­se Jurist 
Frü­her genüg­te die Buch­hal­te­rin, um den Laden zu schmeis­sen. Dann wur­de der Treu­hän­der not­wen­dig. Heu­te braucht es einen stän­di­gen Juristen. 
mehr 
Grün­dung,
Liquidation 
Wenn das Unver­meid­ba­re ein­trifft dass bei einer Über­schul­dung ein «geord­ne­ter» Kon­kurs not­wen­dig wird, dann ist drin­gend das Gespräch mit mein­Ju­rist GmbH zu suchen. Vor allem, wenn das eige­ne Wohn­haus oder pri­va­te Dar­le­hen am Bank­kre­dit hängen. 
mehr 
Nachfolgeregelung 
Wol­len Sie ein Unter­neh­men oder Betriebs­tei­le kau­fen oder ver­kau­fen? Wol­len Sie Ihr Unter­neh­men an Drit­te über­ge­ben? Mit mein­Ju­rist an Ihrer Sei­te stei­gen Ihre Chan­cen, die Ver­kaufs­ver­hand­lun­gen kon­struk­tiv und zügig vor­an zu bringen. 
mehr 
Verwaltungsrat 
Der Ver­wal­tungs­rat ist die ober­ste Schick­sals­ge­mein­schaft der Unter­neh­mung. Hier unter­wirft man sich einem für alle Betei­lig­ten glei­chen Zweck: Das Wohl­erge­hen der Unternehmung. 
mehr 
Datenschutzrecht 
Der Daten­schutz bezweckt den Schutz der Per­sön­lich­keit und der Grund­rech­te von Per­so­nen, über die Daten bear­bei­tet wer­den. Per­so­nen­da­ten sind alle Anga­ben, die sich auf eine bestimm­te oder bestimm­ba­re Per­son beziehen. 
mehr 
Sanierung 
Kann Ihre Fir­ma mit geeig­ne­ten finan­zi­el­len und ope­ra­ti­ven Mass­nah­men wie­der auf Kurs gebracht wer­den? Die Über­schul­dung soll ver­mie­den werden. 

Die Aufträge brechen weg

Sämt­li­che Mes­sen in Euro­pa wur­den abge­sagt. Eine Hun­dert­schaft an Zulie­fe­ran­ten hat nichts mehr zu tun. Ein Mes­se­stand, der heu­te nicht gebaut ist, wird nie mehr gebaut wer­den. Eine Ket­ten­re­ak­ti­on von Auf­trags­stor­ni wur­de weni­ge Stun­den nach dem Ver­samm­lungs­ver­bot am 28. Febru­ar los­ge­tre­ten. Einen mit­tel­gros­sen Mes­se­stand unter Zeit­druck auf­zu­stel­len ist wie ein Haus inner­halb von einem Jahr zu bau­en. Vom Zeich­ner über den Schrei­ner zum Licht­de­si­gner: Dut­zen­de Beru­fe begeg­nen sich in der Mes­se­hal­le. Wenn ein Jahr lang kei­ne Stän­de mehr gebaut wer­den, müs­sen sich die­se Berufs­leu­te ander­wei­tig ori­en­tie­ren. Eine gan­ze Bran­che löst sich auf.

Die Situation ist ein Problem

Eine recht­li­che Situa­ti­on lässt sich benen­nen wie man will: Her­aus­for­de­rung, Prü­fung, Chan­ce. Am Ende des Tages geht es um ein Pro­blem. Es soll mög­lichst bald gelöst sein. 

Ist Ihre Firma zu klein, um sich einen Vollzeit-Juristen leisten zu können? Oder zu gross, um sich keinen zu leisten?

Recht­zei­ti­ge recht­li­che Klä­run­gen kön­nen den Arbeits­frie­den mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten, Ver­triebs­part­nern oder Mit­ar­bei­tern absi­chern. Wäh­rend grös­se­re Fir­men ihre Rechts­ab­tei­lun­gen ste­tig aus­bau­en, müs­sen KMU auf teu­re exter­ne Anwäl­te zurück­grei­fen. Die inve­sti­ti­ons­freund­li­che Alter­na­ti­ve ist mein­Ju­rist. Wir küm­mern uns im zeit­wei­sen oder (bezahl­ba­ren) Dau­er-Ein­satz um die recht­li­chen Auf­ga­ben­stel­lun­gen in Ihrer Firma. 

Lesen bildet – Wie das Studium von AGB vor Risiken schützt

Regel­mäs­sig wer­den mit der Funk­ti­on «Copy & paste» die All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB, AVB) der Kon­kur­renz kopiert und auf die eige­ne Web­sei­te gestellt. Obwohl sol­che Doku­men­te urhe­ber­recht­lich nicht geschützt sind, kann dies ethisch hin­ter­fragt wer­den. Gefähr­lich ist die­ses Ver­hal­ten alle­mal. Denn AGB soll­ten auf den eige­nen Betrieb mit den je eige­nen Betriebs­ri­si­ken zuge­schnit­ten werden.

 

Was sind AGB und wor­auf muss man achten?

Wir stehen Ihnen zur Verfügung:

empty spacer
bei Per­so­nal­pro­ble­men
bei Ver­trags­stö­run­gen
bei Umstruk­tu­rie­rung

Veranstaltungen 

Firmenspezifischer Informationsanlass Rückzahlung Covid-Kredite – Termin auf Anfrage