Schnelle Lösungen in ausserordentlichen Situationen
Unternehmerische Entscheidungen müssen im Lichte ihrer rechtlichen und finanziellen Konsequenzen betrachtet werden. Wenn die Zeit dafür knapp ist, dann ist es besser, sich auf einen Wirtschaftsjuristen mit langjähriger Unternehmererfahrung und strategischer Stärke zu verlassen.
Wann muss ich die AGB meines Kunden akzeptieren?
«Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen». «Es gelten unsere AGB». Ersteres sind Ihre AGB. Zweitere sind die Ihres Kunden. Verständlicherweise gehört das intensive Studium von AGB in den wenigsten Fällen zum Hobby eines Unternehmers. Worauf sollte er dennoch achten?
Koordination von AGB und Versicherungsdeckung
Im Blindflug schliesst ein KMU Versicherungspolicen ab, ohne zu wissen, in welchen Fällen diese zum Tragen kommen. Wenn aus versicherungstechnischer Sicht nie ein Schaden eingetreten ist, ist der Unternehmer zufrieden. Zählt er aber nach zehn Jahren die Kosten für unnötige Versicherungspolicen zusammen, stellt er fest, dass er sich mit diesem Geld einen Audi im Wert von 130’000 Franken hätte leisten können. (Diesen Audi fährt sein Versicherungsberater).
Überprüfung der Übereinstimmung Ihrer sach- und vermögensrechtlichen Interessen im Rahmen der vorliegenden Versicherungen (Haftpflicht, Betriebsausfall, etc.) unter besonderer Berücksichtigung der Ausschlüsse (nicht gedeckte Fälle) mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.
Es gibt gute Zeiten. Und es gibt andere Zeiten.
Unsere Kerndisziplin deckt die klassischen Rechtsgebiete wie Gesellschafts‑, Vertrags- oder Rechnungslegungsrecht ab. Viele KMUs durchlaufen seit über zwei Jahren einen beschwerlichen finanziellen Parcours mit ungewissem Ausgang. Während der Corona-Krise schützen wir die Interessen unserer Klienten gegen unerwartete und ungewollte rechtliche Einflüsse.
Brechen Aufträge weg und die Liquidität nimmt trotz staatlicher Zuschüsse ab? Weist der Zwischenabschluss einen wiederholten Verlust aus, welcher zu einer Überschuldung führen kann? Aufträge oder frisches Kapital müssen her! Sobald die aktuellen Schockwellen ausgestanden sind, wird gestritten. Was ist zu tun? meinJurist analysiert Ihre Situation und erarbeitet mit Ihnen zukunftsfähige Lösungen.
Leistungen
Rechtsberatung
Liquidation
Die Aufträge brechen weg
Sämtliche Messen in Europa wurden abgesagt. Eine Hundertschaft an Zulieferanten hat nichts mehr zu tun. Ein Messestand, der heute nicht gebaut ist, wird nie mehr gebaut werden. Eine Kettenreaktion von Auftragsstorni wurde wenige Stunden nach dem Versammlungsverbot am 28. Februar losgetreten. Einen mittelgrossen Messestand unter Zeitdruck aufzustellen ist wie ein Haus innerhalb von einem Jahr zu bauen. Vom Zeichner über den Schreiner zum Lichtdesigner: Dutzende Berufe begegnen sich in der Messehalle. Wenn ein Jahr lang keine Stände mehr gebaut werden, müssen sich diese Berufsleute anderweitig orientieren. Eine ganze Branche löst sich auf.
Die Verschuldung nimmt zu
Die Umsätze sind urplötzlich weggebrochen und die pendenten Aufträge wurden flächendeckend annulliert. Die Löhne der Angestellten werden zwar vom Staat übernommen. Doch es bleiben immer noch Forderungen wie der Unternehmerlohn, die Fixkosten für Miete, Leasings und die Lieferanten übrig. Zwei Monate Krise lassen sich überstehen. Danach wird in Branchen wie dem Messebau Personal entlassen. Wenn die KMU bei einem grossen Liegenschaftsbesitzer eingemietet ist, dann kann, ja muss dieser nach einem Monat unbezahlter Miete das Mietobjekt kündigen. Vielleicht lässt sich mit dem Vermieter eine Lösung finden. Doch je länger die Krise dauert, je mehr türmen sich die unbezahlten Rechnungsbelege.
Kapital muss her
Der Bund bietet für KMU finanzielle Unterstützungspakete. Per Notverordnung wird den KMU mit bürgschaftlich abgesicherten Bank-krediten unter die Arme gegriffen. Diese Kredite wirken wie eine Kopfwehtablette während vier Stunden bei einer dreitägigen Migräne. Mit einem Kredit hat man die Firma ein paar Monate über die Runden gebracht, doch aus der Krise kommt sie hoch verschuldet wieder heraus. Die Notkredite müssen später über den Cashflow bedient werden. Im Klartext: Eine KMU wird während vieler Jahre ihren Gewinn opfern. Zudem erhalten nur solche KMU das schnelle Geld von der Bank, welche auch in «normalen» Zeiten Geld bekommen. Tausende Betriebe begeben sich sehenden Auges in den Würgegriff der Banken.
Die Situation ist ein Problem
Eine rechtliche Situation lässt sich benennen wie man will: Herausforderung, Prüfung, Chance. Am Ende des Tages geht es um ein Problem. Es soll möglichst bald gelöst sein.
Ist Ihre Firma zu klein, um sich einen Vollzeit-Juristen leisten zu können? Oder zu gross, um sich keinen zu leisten?
Rechtzeitige rechtliche Klärungen können den Arbeitsfrieden mit Kunden, Lieferanten, Vertriebspartnern oder Mitarbeitern absichern. Während grössere Firmen ihre Rechtsabteilungen stetig ausbauen, müssen KMU auf teure externe Anwälte zurückgreifen. Die investitionsfreundliche Alternative ist meinJurist. Wir kümmern uns im zeitweisen oder (bezahlbaren) Dauer-Einsatz um die rechtlichen Aufgabenstellungen in Ihrer Firma.
Lesen bildet – Wie das Studium von AGB vor Risiken schützt
Regelmässig werden mit der Funktion «Copy & paste» die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB, AVB) der Konkurrenz kopiert und auf die eigene Webseite gestellt. Obwohl solche Dokumente urheberrechtlich nicht geschützt sind, kann dies ethisch hinterfragt werden. Gefährlich ist dieses Verhalten allemal. Denn AGB sollten auf den eigenen Betrieb mit den je eigenen Betriebsrisiken zugeschnitten werden.
Was sind AGB und worauf muss man achten?
Wir stehen Ihnen zur Verfügung:
