Lösungen
Juristische Begleitung für KMU. Schutz für Ihr Unternehmen dank persönlichem Rechtsberater. Eine rechtliche Situation lässt sich benennen wie man will: Herausforderung, Prüfung, Chance. Am Ende des Tages geht es um ein Problem. Es soll bald gelöst sein. Bei mir stehen betriebswirtschaftlich griffige Lösungen im Vordergrund. Mit meinJurist KmG reduzieren Sie das unternehmerische Risiko.
Unser Lösungsansatz
Wir verstehen die Abläufe in einem Betrieb. Diese haben immer mit Menschen zu tun. Wir setzen dort an, wo die Kooperation anfängt: Beim Lieferanten, beim Kunden, beim Mitarbeiter. Wir kümmern uns um die Vereinbarungen. Allfälligen Streitigkeiten begegnen wir zum Beispiel mit aussergerichtlichen Mitteln der Mediation.
Der Unterschied zum Anwalt
Aufgrund der internationalen Auseinandersetzung mit juristischen Fragen und den oft im Ausland stattfindenden Verhandlungen ergibt sich für den Unternehmensjuristen eine grössere Reisetätigkeit im Vergleich zu Anwälten, welche in Kanzleien arbeiten. Beim KMU ist vielfach nicht nur das schweizerische Rechtswissen gefragt, sondern generell juristischer Sachverstand gepaart mit der Möglichkeit, bei Bedarf einem externen Juristen die richtigen Fragen zu stellen und seine Arbeit zu überwachen. Die Tätigkeit des Unternehmensjuristen unterscheidet sich von derjenigen eines Anwalts durch einen höheren Anteil an Managementaufgaben.
Die Prävention
Während der Anwalt einer einzigen Partei (meistens im Streit) verpflichtet ist, will der Unternehmensjurist immer den Konsens zwischen den Geschäftspartnern. Seine Aufgabe ist dann erfüllt, wenn die Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder Produzent und Vertrieb ausgewogen sind. Das heisst, er wirkt immer präventiv zu einer möglichen Störung. Wenige Stunden oder Tage des Einsatzes eines Unternehmensjuristen können Monate oder sogar Jahre dauernde rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden. Mit der Prävention, Rechtsbegleitung und Wirtschaftsmediation stellen wir sicher, dass die Interessen aller an einem Handlungsprozess beteiligten Personen bedient werden.
Unser Lösungsansatz
Anders als ein externer Anwalt haben wir durch unsere tägliche Präsenz im Unternehmen genaue Kenntnisse der Produkte und der unternehmerischen Besonderheiten. Wir kennen auch die Mitarbeiter, die wir zum besseren Verständnis des Sachverhaltes direkt anfragen können. Wir sind der verlängerte Arm des Unternehmers für die Erledigung sämtlicher rechtsrelevanten Themen. Unser Arbeitsplatz ist die Welt unseres Mandanten.
Wirtschaftsmediation
Als Ergänzung zur juristischen Begleitung für KMU ist die Wirtschaftsmediation ideal dazu geeignet, Konflikte schnell und kostengünstig mit einem Konsens zu lösen. Ganz besonders Konflikte in strategisch wichtigen Themen lassen sich mit der Wirtschaftsmediation optimal und zukunftsorientiert regeln. Die Mediation ist ebenso optimal dazu geeignet, innerbetriebliche Konflikte zu lösen. Eine gute, kollegiale Zusammenarbeit unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbessert das Betriebsklima und steigert ganz besonders die Effizienz in den Arbeitsprozessen. Die Mediation ist in mehreren Ländern Europas Vorbedingung, um einen Konflikt vor Gericht beurteilen zu lassen. Dies im Wissen, dass sich viele Konflikte ohne Gericht wesentlich schneller, kostengünstiger und mit dauerhaftem Erfolg lösen lassen.
Wir stehen von der Geburt eines Unternehmens bis zu dessen Ende (Abwicklung, Nachfolge, Verkauf) begleitend bei. Alle dazwischen liegenden unzähligen Aktionen werden durch ihn juristisch bewertet und überwacht: Transportvereinbarungen, strategische Kooperationen, Fusionen, Abspaltung von Abteilungen. Er rät wie man sich verhalten kann, wenn der beste Verkäufer die lukrativsten Kunden in eine andere Firma abzieht. Oder, wie sollen Arbeitsverträge gestaltet werden, um die Kosten für kurze Krankheits- und Fehltage zu reduzieren? Oder, wie hoch muss die zwingend rechtlich vorgeschriebene Abgeltung eines Agenten sein, wenn er aus dem Vertragsverhältnis entlassen wird? Oder was gilt, wenn der Verkäufer seine „Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB“ der Offerte beilegt, der Käufer danach mit der Bestellung die seinigen als verbindlich erklärt?
Vom Problem zur Handlung
Unsere Kerndisziplin deckt die klassischen Rechtsgebiete wie Gesellschafts‑,
Vertrags- oder Rechnungslegungsrecht ab. Viele KMUs durchlaufen seit
über einem Jahr einen beschwerlichen finanziellen Parcours mit ungewissem Ausgang.
Während der Corona-Krise schützen wir die Interessen unserer Klienten
gegen unerwartete und ungewollte rechtliche Einflüsse.

GmbH/AG – Gründung, Übergabe, Trennung
Das Gründungskapital von CHF 20’000 für die GmbH lässt sich relativ leicht auftreiben. Noch «günstiger» kommt die Gründung, wenn man diese mit einer Partnerin, mit einem Partner gründet. Solange alles gut geht, lässt sich der gemeinsame Zweck mit vereinten Mitteln verwirklichen. Wehe, wenn in Verbindung mit einer zu geringen oder zu hohen Liquidität ein Streit ausbricht. Wenn zwei sich über den Austritt des einen nicht einigen können, dann tut dies ein Gericht. Bevor es soweit kommt, fragen Sie MeinJurist wie eine passende Lösung herbeigeführt werden kann. zum Honorar
Vertragsrecht
In der ersten Phase eines Kontaktes, welche zu einer Zusammenarbeit führen soll, scheint alles gut zu sein. Hier können zwei Situation angetroffen werden. Die eine beschreibt zwei Parteien, die möglichst schnell mit der Arbeit beginnen wollen. Ein Austausch per E‑Mail genügt. Die andere ergibt sich aus einer zu extensiven Ausarbeitung eines dutzendseitigen Kooperations‑, Vertriebs- oder Mietvertrags. Beide Situationen können zum Streit führen. Meist entzündet man sich an der Auslegung einzelner Begriffe. meinJurist findet den Mittelweg.
Lohnforderungen
Die meisten rechtlichen Störungen zwischen Unternehmung und Personal poppen bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auf. Die Regelung von Überstunden oder einer ungerechtfertigten Forderung steht an. Oder gab es eine fristlose Kündigung? Es gibt Wege, wie die Parteien schmerzfrei auseinandergesetzt werden können. Es lohnt, die Arbeitsverträge noch vor Beginn einer Anstellung überprüfen zu lassen. Das Arbeitsrecht ist ein Schutzrecht zu Gunsten der angestellten Person. Der Arbeitgeber tut gut daran, Streitigkeiten gerichtlich nicht eskalieren zu lassen.

Inkasso
Vor allem auf dem Bau, wo Entscheidungen manchmal rasch getroffen werden müssen, entstehen Störungen, weil die Kommunikation zunehmend missverständlich über WhatsApp oder ähnliches geführt wird. Handelt es sich um einen Werkvertrag? Oder um einen einfachen Auftrag oder um eine Lieferung? Daraus ergeben sich Unklarheiten, welche zu unbezahlten Rechnungen führen. Haben Sie Forderungen pendent? Wir kümmern uns um das Inkasso grösserer Forderungen.
Gründung, Sanierung, Finanzierung
Die Kenntnis um die richtige Unternehmensform kann das Streitpotenzial unter den Partnern merklich reduzieren oder das Gespräch mit Kapitalgebern merklich fördern. Brauchen Sie frisches Kapital für Wachstum, Investition oder Sanierung? Kennen Sie die Wirkung des partiarischen Darlehens?
Kriminalität in der KMU
In der Schweiz wird etwa jede dritte Unternehmung früher oder später mit einem kriminellen Sachverhalt konfrontiert. Ein solcher kann vom Innern der Firma (Mitarbeiter) herrühren oder durch vermeintliche Kapitalgeber aus Dubai. Oder durch einen Geschäftspartner, der mit der Kasse abhaut. Der Gang zur Polizei stellt in vielen Fällen eine Sackgasse dar. Denn eine Verfolgung mit möglicher Bestrafung des Täters heisst nicht, dass der Schaden gedeckt wird. Sprechen Sie mich an, falls Sie mit einer kriminellen Handlung konfrontiert wurden. Oder eine solche vermeiden wollen.
Ungerechtfertigte Betreibungen
Wöchentlich werden Tausende ungerechtfertigte Betreibungen eingeleitet. Die meisten davon erfolgen aus Rache. Wurden Sie zu Unrecht betrieben? Wollen Sie die eine oder andere Betreibung aus dem Betreibungsregister löschen lassen?
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Meistens werden AGB von der Homepage der Konkurrenz kopiert. Viele kleingeschriebene Seiten führen regelmässig zu einer ausweglosen Situation, wenn Ihr grösster Kunde am längeren Hebel sitzt, weil nur seine AGB gelten. Welche AGB gelten in einem Streit? Welche wichtigen Klauseln können auf eine einzige A4-Seite konzentriert werden?

Arbeitsverträge
Die Digitalisierung bewirkt nicht nur eine Beschleunigung der Prozesse in der Wertschöpfungskette, sondern auch eine Zunahme der Kontrolle durch den Staat. Früher genügte die Buchhalterin, um den Laden zu schmeissen. Dann wurde der Treuhänder notwendig. Heute braucht es auch in einem kleinen Startup einen ständigen Juristen. Das Schweizer Arbeitsrecht ist etwa hundert Jahre alt. Prozesse im feld der neuen Medien sind derart beschleunigt, dass flexible Arbeitsformen mit kompetitiven Arbeitsverträgen verlangt werden.
Compliance
Mit Lieferanten und Kunden werden Verträge geschlossen. Solange alles gut läuft, muss man nicht nachschauen, was vor ein paar Jahren vereinbart wurden. Die Aufgabe des Compliance Managers besteht einerseits darin, sich gegenüber verschiedenen Anspruchsteller vertragskonform zu verhalten. Auf der anderen Seite verlangt auch und vor allem der Staat, dass man Regularien und Gesetze einhält. Compliance schützt die Unternehmung vor vermeidbaren Folgen aus nicht erkannten Risiken.

Urheberrecht
Das Internet hat den Umgang der Gesellschaft mit Kultir fundamental verändert. Filme, Texte und Bücher – von aktuell bis längst vergriffen ist heute online praktisch alles verfügbar. Um das Urheberrecht der technologischen Entwicklung anzupassen und die Chande der Digitalisierung besser zu nutzen, verabschiedete das Parlament im September 2019 eine Reihe von Änderungen zur Modernisierung des Urheberrechtsgesetztes. Von SocialLaw erfahren Sie, was sich geändert hat und welche Vorteile Sie aus den gesetzlichen Anpassungen ziehen können.
Influencer Marketing
Erfahrung im juristischen Beruf ist weitgehend Menschenkenntnis. Es ist weitgehend Erkenntnis aus der Praxis vor allem der Schwächen und der Stärken von unternehmerisch tätigen oder angestellten Menschen und der Methoden, mit denen diese Menschen ihre Schwächen zu überwinden oder zu vertuschen versuchen. Speziell für Kleinunternehmen haben wir mit dem «In-House-Jurist» ein Einsatzmodell verfügbar, mit welchem Sie rechtzeitig Problemfelder in marketingrelevanten Belangen erkennen. Marketing ist heute das A und O einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Fällt dieses aus, entstehen rechtliche Probleme in Form von beispielsweise Liquiditätsmangel.